© Evang. Bauernwerk 2024
Gottesdienstbausteine
Predigt zum Predigttext 1.Timotheus 4,4-5
Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin der Evang. Landeskirche in Württemberg
Liebe Gemeinde,
schön sehen sie aus, unsere Kirchen im Schmuck der Erntedankgaben: ein dicker Ährenstrauß,
mancherorts sogar eine Erntekrone, ein großer Laib Brot, Trauben, Äpfel, Birnen, Zwetschgen,
Kartoffeln, Zwiebeln, Kraut, Blumenkohl, Karotten, Lauch, Kürbisköpfe, ein Meer von
leuchtenden Blumen.
Weitere Gottesdienstbausteine
Nachfolgend zwei weitere Gottesdienstbausteine.
Kinderkirche
Ein Liturgievorschlag für/mit Kindern kommt vom Landespfarramt für Kindergottesdienst.
Kinder erleben die Wertschätzung von Lebensmitteln primär im miteinander Essen und Trinken.
In der Zeitschrift „Evangelische Kinderkirche“ werden Vorschläge rund um Essen und Trinken
gemacht.
Der Schöpfungsgarten ist eine weitere Idee.
Anregungen zu Erntedank in der Kinderkirche hat auch „Brot für die Welt“ herausgegeben.
Erntedankmaterialien
Erntedankmaterialien des Referates Kirche im Ländlichen Raum in der Erzdiözese Freiburg und
der Diözesanstelle Schöpfung und Umwelt des Erzbistums in Zusammenarbeit mit Katholischer
Landvolkbewegung, Katholischer Landfrauenbewegung und Katholischer Landjugendbewegung
in der Erzdiözese Freiburg.
.
Erntedankerklärung
Es ist eine gute Tradition, dass dem Bundespräsidenten zu Erntedank eine Erntedankerklärung
und eine Erntedankkrone übergeben werden. Der Bundespräsident kommt dazu jährlich in eine
andere Region Deutschlands.
Auch 2024 ist eine Erntedankerklärung des sogenannten Viererkreises (EKD, Kath. Landvolk,
Landfrauen, Deutscher Bauernverband) entstanden.
.
Erntedank 2024
Arbeitshilfe für
Kirchengemeinden
und andere Gruppen
Lebenmittel.Wert.Schätzen